Lesen.net, die Internetplattform für E-Books und E-Book-Reader, berichtet Schockierendes: "1 Euro pro Onleihe: Verleger raten zu Leihgebühren für eBooks". Wirklich wahr: der Vorstand des Verlegerausschusses im Börsenverein des deutschen Buchhandels will für jede Entleihung z.B. bei e-medien-franken 1€, in Worten: einen Euro! Der Grund: Verlage müssten ihren Autoren eine nutzungsabhängige Vergütung bezahlen.
Hierzu ein wenig Hintergrundinfo: Für gedruckte Medien gibt es zu diesem Zweck die Bibliothekstantieme, sie "[...] ist eine von Bibliotheken an Urheber
und Leistungsschutzberechtigte ausbezahlte Vergütung. Sie soll
Schriftsteller, Musiker und andere Urheber dafür entschädigen, dass ihre
Werke von den Bibliotheken meist kostenlos zur Ausleihe angeboten werden. Die Bibliotheken sind durch im Urheberrecht geregelte Bestimmungen zu dieser Abgabe verpflichtet" erklärt Wikipedia. Sie beträgt 3 - 4 Cent pro Ausleihe und geht an die Verwertungsgesellschaft Wort.
Leider regelt das deutsche Urheberrecht bislang nicht, wie die Entleihungen von E-Medien zu verrechnen sind. Darüber muss selbstverständlich geredet werden. Weshalb das Lesen eines entliehenen Buches bei E-Books nun aber 25x so teuer wie beim gedruckten Buch sein soll, das möge der Herr Verleger doch bitte erklären.
Freitag, 31. Oktober 2014
Mittwoch, 29. Oktober 2014
Adobe hat den nächsten Fettnapf getroffen!

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat ebenso wie der amerikanische umgehend protestiert. Mittlerweile hat Adobe eingeräumt, Benutzer-ID, App-ID, IP-Adresse, Metadaten des jeweiligen E-Books, Datum des Kaufs/Downloads, Dauer der Lesesitzung und den Lesefortschritt und zuletzt gelesene Seiten zu speichern.
Dass ADE gewisse Daten speichert, ist notwendig. Denn nur so kann Adobe die ordnungsgemäße Nutzung eines geschützten E-Books wirksam kontrollieren. Das kann jedoch kein Freibrief für die Erforschung und ggf. Auswertung des Leseverhaltens sein! Schließlich muss sich auch Adobe an Datenschutzbestimmungen halten. Das Unternehmen hat nun mitgeteilt, bereits an einem Update der Digital Editions zu arbeiten.
Damit ist es der Firma innerhalb kürzester Zeit erneut erfolgreich gelungen, mit negativen Schlagzeilen in die Diskussion zu kommen. Eine Firma macht sich entbehrlich - weiter so!
...Und sie macht weiter, denn Adobe hat auf die Proteste umgehend reagiert: "Adobe stoppt Klartext-Spähen bei Digital Editions" berichtet Allesebook.de.
Danke, Adobe!
Danke, dass Du unsere Daten weiter ungehemmt ausspähen willst, dies aber nun auf einer "abhörsicheren" HTTPS-Verbindung tun wirst! Bei so viel Anmaßung fehlen einem die Worte...
Montag, 27. Oktober 2014
In diesen Zeiten...
... in denen gleich mehrere Anbieter im Internet mit einer E-Book-Flatrate werben, ist ein kritischer Überblick hilfreich, den das ZDF-Magazin WISO angestellt hat und der in der ZDF-Mediathek abrufbar ist: "WISO-Tipp E-Book -Flatrates". Und siehe da: die Onleihe, die auch dem Angebot von e-medien-franken zugrunde liegt, schneidet bei den Punkten Kosten und Auswahl gut ab im Vergleich zu den kommerziellen Anbietern!
Samstag, 25. Oktober 2014
Erst Sony, nun Trekstor...

Donnerstag, 23. Oktober 2014
Vielversprechende(r) Aura?
Dienstag, 21. Oktober 2014
Fit für die Suche nach Informationen?
Das Internet macht die Suche nach einer bestimmten Information scheinbar leicht - aber finden Sie eigentlich immer das Richtige? In überschaubarer Zeit? Und können Sie der Quelle im Web auch trauen?
Die Hochschule der Medien Stuttgart, Ausbildungsstätte für Bibliothekare, hat ein "Tutorial Informationskompetenz" erstellt, mit dessen Hilfe eben das erlernt werden kann - egal, ob Sie ein Referat schreiben müssen oder gezielt nach einer Information suchen:
Die Hochschule der Medien Stuttgart, Ausbildungsstätte für Bibliothekare, hat ein "Tutorial Informationskompetenz" erstellt, mit dessen Hilfe eben das erlernt werden kann - egal, ob Sie ein Referat schreiben müssen oder gezielt nach einer Information suchen:
- Wie finde ich ein Thema?
- Welche Medien brauche ich?
- Wo suche ich?
- Wie suche ich?
- Was habe ich gefunden?
- Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Sonntag, 19. Oktober 2014
Der neue von Tolino
Auf der Buchmesse wurde die neue Version des Tolino-E-Book-Readers vorgestellt. Nicht nur bei e-medien-franken-Nutzern ein weitverbreitetes Modell. Schon ein halbes Jahr nach der Präsentation des ersten "Vision" ab November bereits eine neue Version: lohnt sich's, was ist neu?
Es scheint nur wenige Änderungen zu geben. Die gute Nachricht zuerst: auch der Tolino ist nun wassergeschützt. Die schlechte Nachricht: vermutlich aus diesem Grund gibt es keine Erweiterungsmöglichkeit für den Speicher mehr - bleiben also "nur" etwa 2 GB Platz für die Bücher. Der Preis soll mit 129 € gleich bleiben. Und auch mit einem Tippen auf die Rückseite des Gerätes können die Seiten jetzt umgeblättert werden. Lesen.net, die Informationsquelle zu eBooks und E-Book-Readern im Internet, hat ein erstes Modell in der Hand gehabt:
Es scheint nur wenige Änderungen zu geben. Die gute Nachricht zuerst: auch der Tolino ist nun wassergeschützt. Die schlechte Nachricht: vermutlich aus diesem Grund gibt es keine Erweiterungsmöglichkeit für den Speicher mehr - bleiben also "nur" etwa 2 GB Platz für die Bücher. Der Preis soll mit 129 € gleich bleiben. Und auch mit einem Tippen auf die Rückseite des Gerätes können die Seiten jetzt umgeblättert werden. Lesen.net, die Informationsquelle zu eBooks und E-Book-Readern im Internet, hat ein erstes Modell in der Hand gehabt:
Freitag, 17. Oktober 2014
Wenn wir uns was wünschen könnten...
... "Wie muss der perfekte E-Book-Reader aussehen?" - so fragt der Blog ALLESebook.de seine Leser. Die Vorzüge der führenden E-Reader werden vorgestellt und aus den Reihen der Blogleser kommen viele interessante Details, die beim Readerkauf durchaus beachtenswert sind. Auch wenn es die eierlegende Wollmilchsau bei dem E-Readern nie geben wird: man wird ja wohl mal träumen dürfen!
Mittwoch, 15. Oktober 2014
65. Geburtstag von Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier, geboren am 15.10.1949, ist einer der profiliertesten österreichischen Gegenwartsautoren. Aufgewachsen in Vorarlberg studierte er Mathematik und Philosophie in Gießen und Frankfurt/Main sowie Germanistik und Politologie in Marburg. Als freier Mitarbeiter des Österreichischen Rundfunks (ORF) schrieb er Hörspiele, Features und Dokumentationen, sein literarisches Debüt "Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf“ (1982) fand starke Beachtung. Von 2008-2012 fungierte Köhlmeier als einer von sechs Gastgebern der ORF-Diskussionssendung „Club 2“ . Sein literarisches Werk umfasst neben Romanen und Erzählungen auch Kinderbücher, Theaterstücke, Drehbücher und ein Libretto und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sein aktueller Roman "Zwei Herren Strand" stand gerade auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis.
Eine anrührende Geschichte über große Gefühle, die nicht nur die anspricht, die Ähnliches erlebt haben
Dienstag, 14. Oktober 2014
Leben am Ende der Welt

Sonntag, 12. Oktober 2014
readfy - kostenlose Werbung für (fast) alle...
Eine neue App für Smartphones und Tablets verspricht 25.000 kostenlose E-Books - ist readfy das gelobte Land für Leser? Heise online, die Newsplattform zu allen Fragen rund ums Thema IT berichtet eher skeptisch und die Kommentare sind fast durchweg sehr kritisch: keine Besteller; nicht nur Werbung oben auf der Seite, sondern auch häufige Popups stören das konzentrierte Lesen; die Online-Verbindung darf beim Lesen nicht unterbrochen werden, sonst wird das Buch geschlossen; keine Lesemöglichkeit auf E-Book-Readern...
Bei e-medien-franken übrigens können Sie auch weiterhin werbefrei lesen!
Bei e-medien-franken übrigens können Sie auch weiterhin werbefrei lesen!
Freitag, 10. Oktober 2014
Zur Erinnerung an Siegfried Lenz
![]() |
Mittwoch, 8. Oktober 2014
Auch die Autoren wundern sich!
Buchreport, immerhin laut eigener Aussage "das meinungsbildende Fachmagazin der deutschsprachigen Buchbranche", zitiert den Science-Fiction-Autor Cory Doctorow, der in einem englischsprachigen Aufsatz die Praxis der Verlage kritisiert: "Letzte Schaufenster für Bücher"!
Erstaunlich angesichts der verbreiteten Praxis in Deutschland (auch für e-medien-franken), E-Books für Bibliotheken manchmal gar nicht, wesentlich teurer oder nur zeitlich befristet zur Verfügung zu stellen. Oder bahnt sich ein Sinneswandel an???
Erstaunlich angesichts der verbreiteten Praxis in Deutschland (auch für e-medien-franken), E-Books für Bibliotheken manchmal gar nicht, wesentlich teurer oder nur zeitlich befristet zur Verfügung zu stellen. Oder bahnt sich ein Sinneswandel an???
Montag, 6. Oktober 2014
Und das nicht nur zur Weihnachtszeit...
BITCOM, ein Verbund der digitalen Wirtschaft, berichtet Erfreuliches über den Absatz von E-Book-Readern: "E-Reader trotzen der Tablet-Konkurrenz": auch dieses Jahr wird eine weitere Absatzsteigerung bei den Geräten erwartet - trotz aller Grabgesänge, die angesichts der Tabletwelle von einem baldigen Ende der spezialisierten Lesegeräte schwadronieren! Offensichtlich haben doch viele Leser die Erfahrung gemacht, dass längeres Lesen auf spiegelfreien Oberflächen wesentlich angenehmer ist...
Dass die Umsatzsteigerung geringer ist als der Zuwachs bei den Stückzahlen, zeigt Erfreuliches auch für die Verbraucher und damit auch für die Leser von e-medien-franken: der Durchschnittspreis sinkt!
Samstag, 4. Oktober 2014
Fast 25% E-Book-Leser in Deutschland!
Außerdem erfreulich: neben der Option, E-Books zu kaufen nutzen bereits 25% der E-Book-Leser die Ausleihe per Download wie bei e-medien-franken, 8% mehr als noch 2013. - Eine Steigerung, die wir auch an unseren Ausleihzahlen ablesen können...
Donnerstag, 2. Oktober 2014
Die schönsten deutschsprachigen E-Books
"Das Ziel ist es, die Leistungen von Verlagen und Selfpublishing-Autoren im Bereich innovativer Produktentwicklung und kreativer Gestaltung zu würdigen." So die erklärte Absicht eines Zusammenschlusses von Buchhandel, Verlagen und IT-Entwicklern und das Gegenstück zum jährlichen Wettbewerb "Die schönsten deutschen Bücher". Heuer hat eine kompetente siebenköpfige Jury zum ersten Mal je fünf E-Books und E-Book-Apps nominiert, die auf ganz verschiedenen Gebieten zeigen, welche zumeist noch ungenutzten Möglichkeiten im Medium "E-Book" stecken.
Zwar hat e-medien-franken für diese E-Books bis jetzt leider noch keine Ausleih-Lizenzen bekommen - aber vielleicht beflügelt der Erfolg die Verlage zu mehr Offenheit....
Zwar hat e-medien-franken für diese E-Books bis jetzt leider noch keine Ausleih-Lizenzen bekommen - aber vielleicht beflügelt der Erfolg die Verlage zu mehr Offenheit....
Abonnieren
Posts (Atom)