Montag, 12. Mai 2014

Lese-Tipp: Romane von Sabine Friedrich

Sabine Friedrich, Coburger Autorin Jahrgang 1958, schreibt seit 1995 Bücher.
Bei e-medien-franken gibt es von ihr:
  
den 2005 erschienenen Familien- oder vielmehr Gesellschaftsroman "Familiensilber"
 
Vergrößerte Darstellung Cover: Familiensilber. Externe Website (neues Fenster)Es soll ein schönes Familienfest werden. Ihre Familie: das sind die Nachkommen derjenigen, die bei der Flucht 1945 das wenige Familiensilber unter dem Apfelbaum im Danziger Garten versteckt haben. Obwohl die Ankündigung der Feier bei einigen zu Verspannungen und Fluchtgedanken geführt hat, haben alle ihr Kommen zugesagt. Für ein Wochenende wird eine kleine Stadt in Europa Schauplatz eines großen Familientreffens.
 
 

und das 2007 veröffentlichte Buch "Immerwahr", ein biographischer Roman, ein Psychogramm und Drama, in dessen Mittelpunkt Clara Immerwahr steht, Deutschlands erste Chemikerin, die mit dem Nobelpreisträger, glühenden Patrioten und Erfinder des Gaskriegs Fritz Haber verheiratet war.
 
Vergrößerte Darstellung Cover: Immerwahr. Externe Website (neues Fenster)Im Dezember 1900 wird die Chemikerin Clara Immerwahr als erste Frau an der Universität Breslau promoviert. Sie heiratet ihren Kollegen Fritz Haber, doch die Ehe wird zunehmend schwierig. Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 arbeitet Haber für das Kriegsministerium voller Begeisterung an der Entwicklung von Kampfgas. Dessen Einsatz an der Front überwacht er persönlich und wird zum umjubelten Helden. Clara kann diese todbringende "Perversion der Wissenschaft" dagegen nicht ertragen.
 
 

Samstag, 10. Mai 2014

"Wo man Bücher verbrennt, da verbrennt man am Ende auch Menschen" (Heinrich Heine)

Gedenktag zur Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten 1933
Am 10. Mai 1933, wenige Monate nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, brannten in den meisten deutschen Universitätsstädten Bücher und Schriften. Anfang April hatte die Deutsche Studentenschaft zu einer "Aktion wider den undeutschen Geist" aufgerufen. Am 19. April forderte man die Studenten auf, jüdische Professoren bekannt zu geben, um sie von den Universitäten zu vertreiben. Ab dem 26. April durchsuchten "engagierte" Studenten und Professoren Uni- und Institutsbibliotheken nach "verbrennungswürdiger" Literatur. Grundlage dazu war eine "Braune Liste" mit 71 Autoren, die wiederum auf den "Schwarzen Listen" des Bibliothekars Dr. Wolfgang Hermann basierte. Am 10. Mai wurden u.a. Schriften von Karl Marx, Heinrich Heine, Sigmund Freud, Thomas und Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Erich Kästner, Alfred Kerr, Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky in die Flammen geworfen.
Dieser Gedenktag verliert auch in Zeiten der E-Medien nicht seine Bedeutung.

Dienstag, 6. Mai 2014

Achtung, Tolino-Vision-Besitzer!

Der neue Tolino Vision, vor kurzem hier im Blog von e-medien-franken vorgestellt, offenbart im praktischen Einsatz eine gravierende Schwäche: dieser Reader kann den neusten Epub-Standard, Epub3, nicht lesen! Das heißt: bei E-Books, die in diesem Format erstellt worden sind, kommt folgende Fehlermeldung:

"Dieses eBook kann nicht geöffnet werden, weil das Format (ePub3) nicht unterstützt wird." 

Welche der E-Books bei e-medien-franken in diesem Format angeboten werden, können Sie leider nicht vorher feststellen, denn auch die ausführliche Titelbeschreibung verzeichnet die Version nicht...

Peinlich, wenn ein neues Gerät für die neuesten Formate nicht kompatibel ist - hoffentlich bessert die Tolino-Allianz dieses Manko sehr bald in einem Firmware-Update nach; deren Techniker wurden jedenfalls bereits darüber informiert.

Sonntag, 4. Mai 2014

Amos Oz feiert heute seinen 75. Geburtstag

 

Amos Oz, geboren am 4. Mai 1939 in Jerusalem, lebte viele Jahre im Kibbuz und ist einer der international bekanntesten israelischen Schriftsteller. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1992), dem WELT-Literaturpreis (2004) und dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt (2005).
 
 
In 8 Erzählungen beschreibt der große israelische Schriftsteller und Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels eindrucksvoll Menschen, die sich den strengen Regeln und Prinzipien eines Kibbuz fügen und dabei spüren, dass in einem solchen System für Liebe und Freundschaft wenig Platz ist.Vergrößerte Darstellung Cover: Unter Freunden. Externe Website (neues Fenster)

Vergrößerte Darstellung Cover: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis. Externe Website (neues Fenster)
Vor dem Hintergrund der jüdischen Geschichte der letzten 120 Jahre zeichnet der Friedenspreisträger die schicksalhaften Lebenswege einzelner Mitglieder seiner Familie nach, die stets geprägt waren von Hoffen und Bangen, Überleben und Tod.
 
 

Samstag, 3. Mai 2014

Von 19 auf 7?!

Nun ist es also nicht mehr nur eine Absichtserklärung, wie sie von den großen Parteien vor der Wahl bereits geäußert wurde und die sich auch im Koalitionsvertrag niederschlug: ALLESebook.de meldet "eBook Mehrwertsteuer soll auf 7 Prozent gesenkt werden". Und nicht nur für E-Books; auch Hörbücher kommen in den Genuss des verminderten Steuersatzes. Hier der Beschluss der Koalitionsparteien. Die Kommentatoren schränken jedoch ein: nachdem die Gesetzesänderung auf europäischer Ebene umgesetzt werden soll, kann die Umstellung noch dauern... Und auch die Hoffnung auf sinkende Preise dämpft der Verfasser: ob die Steuerermäßigung von den Verlagen weitergegeben wird, stehe noch in den Sternen.

Immerhin: es ist ein erster Schritt zur Gleichbehandlung von gedruckten und E-Medien, die hier im Blog von e-medien-franken schon oft gefordert wurden - mögen die anderen Schritte zur Gleichbehandlung folgen!

Donnerstag, 1. Mai 2014

Neue Version von Calibre verfügbar!

Mehrfach war es hier im Blog von e-medien-franken bereits Thema: das feine und obendrein kostenlose E-Book-Verwaltungsprogramm Calibre. Und überaus aktiv sind die Entwickler von Calibre außerdem: wöchentlich gibt es neue Updates zum Programm; oft nur Arbeit am Detail (aber immerhin!), nun aber mit wichtigen Änderungen:
  • Weil mit Calibre nicht nur E-Books gelesen und verwaltet, sondern auch erstellt werden können, wurde bislang ein integriertes Rechtschreibprogramm vermisst. Das gibt es nun, zudem in mehreren Sprachen.
  • Für die Arbeit mit dem neuen Tolino Vision und den neuen Kobo-Readern sind die Calibre-Treiber für diese Geräte aktualisiert worden.