Posts mit dem Label Kopierschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kopierschutz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 4. Dezember 2019

Wenn ihr Tolino nach einer Passphrase fragt

Der Anbieter der Onleihe hat relativ kurzfristig den Kopierschutz der Onleihe überarbeitet.
Beim ersten herunterladen eines Buches wird man deswegen jetzt nach einer Passphrase gefragt.


Nicht erschrecken, das ist nur ein vierstelliger Code, der vorher sehr unscheinbar zu sehen war. Den Sie aber jederzeit auch im Konto an den Medien unter dem Button "Lesen" sehen.


Diesen Code muss man auch nur ein Mal eingeben, dann wird er gespeichert.


Eine Anleitung mit Bildern findet man hier.

Donnerstag, 24. Oktober 2019

Probleme mit der Tolino Software 13.1

Die drei neuen Tolino Geräte Page 2, Vision 5 und Epos 2 haben auch eine neue Softwareversion mitgebracht, die später auch den älteren Tolinos zur Verfügung stehen wird. Leider gibt es noch Probleme mit der neuen Softwareversion 13.1.


Wer einen der neuen Tolinos verwendet, kann damit die Onleihe direkt über den Browser nutzen, aber leider nicht mit dem bequemen neuen Care-DRM. Wie früher üblich, muss man sich für eine Adobe ID registrieren und den Tolino damit autorisieren. Auf unserer Hilfeseite gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung für diesen Vorgang.
Update: Seit dem Update auf Version 13.1.1 ist auch Care-DRM wieder nutzbar.


Wer einen Tolino Shine 2 oder 3 mit der Softwareversion 12.2. verwendet, sieht die Onleiheseite im Browser des Tolinos aktuell wahrscheinlich vergrößert, rechts ist ein Stück nicht sichtbar. Mit dem Tolino Shine 3 kann die Seite kleiner gezoomt werden, das muss man allerdings bei jeder neu aufgerufenen Seite tun.


Um sich die Ausleihe zu erleichtern, kann man die Bücher auch am PC oder in der App ausleihen, dann mit dem Tolino im Browser auf www.e-medien-franken.de gehen, sich in der Bibliothek anmelden. Oben links findet man das Symbol eines aufgeschlagenen Buches, das ist das Benutzerkonto, dort findet man alle Bücher, die man ausgeliehen hat. Jetzt muss man nur noch das eBook herunterladen.


Beim Lesen des eBooks gibt es keine Darstellungsprobleme.


Theoretisch kann man auch ältere Geräte manuell mit der neuen Softwareversion updaten. Da diese aber noch andere Fehler enthält, ist das nicht zu empfehlen.


Aktuelle Informationen zum Stand der Dinge findet man im Userforum.

Sonntag, 1. Juli 2018

Betaversion der neuen Onleihe App verschoben

Wie schon angekündigt, wird es zur Einführung des neuen Kopierschutzes eine Betaversion der neuen App geben. Damit erst einmal gründlich getestet werden kann, ob alles so funktioniert, wie es soll.

Angekündigt war diese App für Juni 2018, jetzt wurde sie auf August 2018 verschoben, weil Divibib bei der Entwicklung noch nicht so weit ist, wie sie gerne wären.

Weitere Informationen dazu finden sich hier im Userforum der Onleihe.

Dienstag, 22. Mai 2018

Erste Informationen zum neuen Kopierschutz

Im Userforum hat die Divibib erste Informationen zum neuen Kopierschutz bereitgestellt.

In diesem Thread wird auch schon fleißig darüber diskutiert. Hier der Text der Divibib, was uns Neues erwartet und wie die Planung aussieht:

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,


wir haben für euch weitere Informationen zum aktuellen Stand der Entwicklung der Version 6.0 der Onleihe-App und zum neuen DRM.


Neue Funktionen, Anpassungen und DRM-Wechsel


In der Version 6.0 erhält die Onleihe-App für iOS und Android neue Funktionen. Bestehende Funktionen werden optimiert und die erste Stufe des neuen DRM-Systems für Lesemedien integriert. Hier stellen wir Ihnen kurz die neue App, den Stand der Planungen und die Beta-Phase vor.


Was ist neu?


· eLearning Titel lassen sich auch in der App finden, entleihen und starten
o Beim dem Start werden Sie zur mobilen Plattform der Anbieter weitergeleitet
· Neue integrierte Lesefunktion auf Basis des neuen DRM-Systems
o Bessere Handhabung von ePapers, insbesondere unter Android
o Eine Anleitung für den neuen Reader wird beim ersten Öffnen der neuen App angezeigt
· Hörproben von eAudios auch in der App
· Vereinfachte Navigation, z. B.:
o Direkter Einstieg in „alle Titel“ über Liste oder eigenen Button/Kachel
o Direkter Einstieg in alle Titel einer Medienart
o Entfernung der ePaper aus der Kategorie „Sachmedien & Ratgeber“ in der Stöber-Galerie
· Kontaktformular in der App
o Für optimalen Support vorausgefüllt mit den wichtigsten Daten Ihres Gerätes
o Voraussetzung: Das Kontaktformular ist in Ihrer Onleihe integriert
· Empfehlungslisten, die von Ihrer Onleihe/Bibliothek selbst erstellt und gepflegt werden können
· Aktualisierte Software-Komponente für den eAudio-Player
o Verbessert den Download und der Wiedergabe vielteiliger eAudios unter iOS


Damit Sie einen besseren Eindruck von den kommenden Funktionen erhalten, haben wir Ihnen hier ein kurzes YouTube-Video zusammengestellt.


Beta-Phase ermöglicht neue Funktionen frühzeitig auszuprobieren


Aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen von Bibliotheken und Nutzern werden wir das Testing der App um eine Beta-Phase erweitern. Neben unseren internen Tests und der Prüfung durch externe Spezialisten werden wir eine Open-Beta-Version in den App-Stores veröffentlichen.
Jeder interessierte Nutzer kann diese installieren und die neuen Funktionen ausprobieren.


Wir haben bereits selbst intensiv getestet. Jedoch können diese Tests die reale Belastungs- und Anwendungssituationen nicht hundertprozentig nachahmen. Mit der Einführung einer Beta-Phase möchten wir das Testing verbessern, ohne das interessierte Nutzer auf die neuen Erweiterungen warten müssen.


Wie gehen Sie vor, wenn Sie die App in der Beta-Version nutzen möchten?


· Installation der Beta-App mit dem veröffentlichen Link
· Neue Erweiterungen der Onleihe-App 6.0 vor der „offiziellen“ Veröffentlichung ausprobieren
· Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Onleihe
· Direkte Kommunikation Ihres Feedbacks an die divibib
· Eine genaue Anleitung und Information, auch wie Sie dann das Feedback an uns übermitteln können, folgt mit dem Start des Beta-Tests


Wie ist der Stand der Entwicklung?


Die App ist in den finalen Zügen der Weiterentwicklung. Die Integration des neuen DRM-Systems wird uns aufgrund der Komplexität der damit verbundenen Abstimmungsprozesse jedoch noch etwas länger beschäftigen.
Aus diesem Grund haben wir die Beta-Phase aktuell für den Juni 2018 angesetzt.




Wieso kommt es zu Verzögerungen bei der Entwicklung der Onleihe-App?


Die Onleihe ist mit ihrer Ausleihmöglichkeit für alle Medienarten – von eBook über ePaper bis eAudio – einzigartig. Dabei ist sie nicht so einfach, wie sie aussieht: Anders als ein Onlineshop, mit dem man sie auf den ersten Blick vergleichen könnte, bildet sie ein komplexes System aus verschiedenen ineinander greifenden Komponenten – internen und externen.


Sie integriert Softwarekomponenten von Drittanbietern wie z. B. das DRM-System und den Audioplayer. Dies tut sie, um mit etablierten Lösungen möglichst viele Endgeräte abzudecken, so dass das Nutzen der Onleihe für sehr viele Bibliothekskunden komfortabel möglich ist.


Eine weitere Besonderheit ist die Zusammenarbeit des Onleihe-Systems mit den jeweiligen Softwarelösungen unterschiedlichster Anbieter, die in den über 3.100 von uns betreuten Bibliotheken im Einsatz sind. Auf diese Weise bleiben die Daten der Nutzer wo sie hingehören: bei der jeweiligen Bibliothek. Die Anfrage bei der Onleihe erfolgt verschlüsselt und anonym. Die Onleihe erhält keine personenbezogenen Daten!


Zur Abwicklung dieser Prozesse sind wir auf Schnittstellen angewiesen, die wir mit den Anbietern der Bibliothekssoftware einzeln abstimmen und immer wieder anpassen müssen. Einen Nachteil hat diese Konstruktion: Gibt es technische Probleme bei der Bibliothek oder bei deren Software-Anbieter, kann auch die Erreichbarkeit der Onleihe in Mitleidenschaft gezogen werden, ohne dass wir das direkt ändern könnten.


Bei der Weiterentwicklung von Komponenten der Onleihe und der App gibt es daher niemals ein „Schema F“: Die divibib muss oft genug völlig neue Wege einschlagen, was einen erheblichen Aufwand mit sich bringt.


Aufgrund der Komplexität und der Abhängigkeit von zahlreichen externen Faktoren lässt sich die Dauer unserer Entwicklungsprozesse nicht immer genau voraussagen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn es zu Verzögerungen im Zeitplan kommen sollte.


freundliche Grüße


Euer divibib-Support