Samstag, 14. November 2015

Kinder & E-Reader

"Welcher eReader für ein Kind?" fragt ein Artikel auf ALLESebook.de und erörtert dabei auch, ob nicht Smartphones oder Tablets für Kinder ebenfalls ratsame Lesegeräte seien. Um es vorwegzunehmen: nein! Ansonsten bietet der Forumseintrag nützliche Tipps zu den Themen Werbung, Geräteversicherung, Kindersicherung, Shopbindung, Vokabellernen und Legasthenie. Wichtig nur: mit den im Artikel häufig genannten Kindles von Amazon ist eine Ausleihe bei e-medien-franken nicht möglich, außerdem ist es "Geschmacksache", sich mit dem Kauf eines Gerätes an einen einzigen Buchverkäufer zu binden....

Donnerstag, 12. November 2015

Freud und Leid mit Lesebrillen

Wenn die Augen zunehmend schwächer werden, ist der Griff zur Lesebrille segensreich. Und ärgerlich. Denn sie funktioniert nur in einem fest definierten Abstand zwischen Augen und Lesefläche. Der aber kann sehr unterschiedlich ausfallen; je nach dem, ob am PC-Bildschirm, im Buch, auf dem E-Reader oder Smartphone gelesen wird. Kaum eine Lösung: für jedes Gerät eine eigene Brille... Und auch die einstellbare Schriftgröße am E-Book-Reader hilft nur bedingt.

Die Plattform lesen.net berichtet über die Erfahrungen mit Mehrstärkenbrillen für den Nahbereich. Schade, dass im Artikel unterschwellig Werbung für einen speziellen Hersteller gemacht wird. Und verschwiegen werden soll auch nicht, dass solche Brillengläser alles andere als günstig zu haben sind. Deshalb sind auch die Kommentare zum Artikel höchst lesenswert.

Dienstag, 10. November 2015

De mortuis nil nisi bene - hier: Sony

Verblüffend, was lesen.net, Infoquelle zu E-Books und E-Readern, da entdeckt hat: "ebay-Preise über 200 Euro: Sony Reader PRS-T3 beliebt wie nie". Da musste Sony erst aus dem E-Reader-Geschäft aussteigen, damit deren Reader so richtig geschätzt werden und ihren ursprünglichen Preis verdoppeln... Denn nach wie vor spricht einiges für die soliden Geräte aus dem fernen Osten - wenn da nicht die fatale Fehlentscheidung gewesen wäre, auf eine eingebaute Beleuchtung zu verzichten...

Sonntag, 8. November 2015

E-Books vom PC auf den E-Book-Reader

Vor einer Woche wurde hier im Blog beschrieben, wie die Ausleihe von E-Books funktioniert. Hier nun die Anleitung, wie das E-Book anschließend auf den E-Book-Reader übertragen wird, in knapp einer Minute verständlich erklärt in unserer Onleihe Akademie:

Freitag, 6. November 2015

Linkshänder ausgegrenzt?

Darüber hat sich bislang noch kein Fachorgan Gedanken gemacht: Wie gut sind E-Reader von Linkshändern bedienbar? Diese Lücke schließt nun ein Post von ALLESebook.de. Je nach Hersteller fällt die Eignung für die linke Hand durchaus unterschiedlich aus. Überraschenderweise sind die Branchenführer hier nicht vorbildlich, vielmehr punkten eher die kleinen, feinen Hersteller Kobo und Pocketbook.

Dienstag, 3. November 2015

E-Book-Umsätze steigen

Die neuesten Erhebungen zur E-Book-Nutzung haben ein vielfältiges Echo gefunden. Das IT-Branchenforum heise online weist nun fachlich fundiert darauf hin: "Umsatz mit E-Books wächst weiter". Der Artikel betont, dass zwar die Zahl der E-Book-Nutzer sich momentan nur graduell verändert, dass jedoch die mit dem Verkauf erzielten Umsätze im ersten Halbjahr erneut um 13% gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind - und das bei gleichzeitigen Zuwächsen bei E-Book-Flatrates! Zu ergänzen wäre: ... und der virtuellen Ausleihe wie z.B. bei e-medien-franken!

Jährlich grüßt ...

... das Ende der E-Book-Reader! Falls es heuer wirklich noch niemand postuliert hat: hier ist sie, die Untergangsmeldung für E-Book-Reader :-p

Nachdem sich gerade ein Buchhandelsriese im Vereinigten Königreich vom E-Reader-Verkauf verabschiedet und neue E-Book-Prognosen keine Zuwachsexplosionen mehr erwarten, heulen sie wieder, die Wölfe der Fachpresse. Besonnenere Stimmen (wie etwa der Blog ALLESebook.de) weisen jedoch auf mehrere Faktoren hin, die die Zahlen auch anders erklären:
  • E-Book-Reader haben eine deutlich längere Lebenszeit als Smartphones & Co.
  • Die technische Entwicklung bei den E-Readern scheint weitgehend abgeschlossen - Anreize für einen vorzeitigen Gerätetausch bestehen also auch nicht.
  • Und schließlich haben die reinen Lesegeräte ja noch einige Alleinstellungsmerkmale, die Vielleser durchaus zu schätzen wissen: das Zusammenspiel von Größe, Gewicht und Reflexfreiheit...
Na dann: fröhliche WiederWiederWiederauferstehung!